Immer mehr Applikationen nutzen zur Erledigung von Berechnungen nicht mehr nur die Leistung des Prozessors (CPU), sondern auch die Rechenleistung moderner Grafikkarten (GPU).
Zu den Anwendungen, die von GPU-Leistung profitieren, gehören z.B. Blackmagic Design DaVinci, Adobe Premiere, Adobe Media Encoder, Maxon Cinema 4D, Autodesk 3ds max, Autodesk Maya sowie nahezu alle Renderer von Drittherstellern sowie Transcoding-Softwares. Wichtig ist es jedoch zu verstehen, dass in der Regel nicht jede Funktion einer Applikation durch GPU-Leistung beschleunigt wird. So reduzieren GPUs zum Beispiel beim Encodieren von Dateien in bestimmte Zielcodecs die Rechenzeit erheblich – nutzt man bei gleicher Applikaiton jedoch andere Zielcodecs, stellt sich keine Beschleunigung ein. Hier hilft im Zweifelsfalle nur das vorherige Ausprobieren oder der Kontakt mit uns bei picturetools – im Rahmen unserer Erfahrungen geben wir selbstverständlich gerne Auskunft.
Übrigens: an Grafikkarten, die rein zur Beschleunigung, also ihrer GPU-Rechenleistung wegen, genutzt werden, wird konsequenterweise auch nie ein Monitor angeschlossen – weil die Rechenleistung soll ja den Algorithmen der Applikation und nicht denen der GUI, der grafischen Benutzeroberfläche, zur Verfügung gestellt werden.
Nun ist die Rechenleistung auch der modernsten Grafikkarte zwar per se begrenzt, aber nahezu jede Applikation, die per GPU-Leistung beschleunigt wird, wird auch durch zusätzliche GPUs fast linear schneller. Problem dabei: Die meisten Windows-, OSX- oder Linux-Workstations bieten nur eine begrenzte Anzahl von PCIe-Steckplätzen. Und genau hier setzen die Desktop-Xpander-Produkte von Cubix an; sie erweitern die Anzahl der Steckplätze, in denen PCIe-Erweiterungskarten eingebaut werden können. Das können zum Beispiel Video-I/O-Karten von Blackmagic Design, AJA oder Red Rocket-Karten oder eben auch Grafikkarten/GPUs von PNY, Nvidia oder AMD sein.
Die Produktpalette von Cubix im Bereich der Rackmount-Xpander ist, so wie sie der Hersteller auf seiner Website präsentiert, nicht unbedingt als übersichtlich oder gar verständlich zu bezeichnen. Wir haben daher auf diesen Seiten die sinnvollsten Produkttypen für sie ausgewählt und mit Erläuterungen versehen. Davon unbenommen ist der der Umstand, dass Sie bei picturetools selbstverständlich alle Cubix-Produkte beziehen können – bei Bedarf oder im Falle von Unsicherheit, welches der richtige Xpander für Sie ist, rufen Sie uns gerne an: Wir finden das zusammen mit Ihnen heraus.
ACHTUNG: Zusammen mit dem MacPro können Xpander-Boxen nur mit dem alten MacPro-Modell (2008 bis 2012) eingesetzt werden.
Die gebräuchlichsten, aktuellen PCIe-Standards nennen sich Gen2 und Gen3 (von Generation 2 oder eben Generation 3, siehe dazu auch http://de.wikipedia.org/wiki/PCI_Express). Gen4-Karten sind zwar “theoretisch am Horizont angekündigt”, aber weder auf Mainboard- noch auf Kartenseite am Markt verfügbar.
Cubix-Rackmount-Xpander bestehen immer aus einer Adapterkarte, die in einem freien Slot der Workstation eingebaut wird – das ist oftmals der Slot, in dem die bisherige GPU steckt. Diese wird dazu ausgebaut und in das externe Xpander-Gehäuse gesteckt. Die zwischen Adapterkarte und Xpander-Gehäuse genutzte(n) Kabel befinden sich im Lieferumfang und sind standardmäßig einen Meter lang. Für Xpander mit Gen2-Slots ist optional ein 3m langes Kabel, für jene mit Gen3-Slots eines mit maximal 2m Länge erhältlich.
Die Cubix-Rackmount-8-Xpander kommen übrigens mit zwei Adapterkarten daher, da sie intern auch mehr PCIe-Slots bieten.
Eine Besonderheit von Cubix, welche die Xpander-Systeme auch von Mitbewerbern wie Netstor abhebt, ist übrigens der GPU-Manager. Dies ist eine für Windows und Linux verfügbare Software, mit der man die Auslastung des PCIe-Bus anzeigen lassen kann und so jederzeit sieht, was genau der Flaschenhals in der Rechenpipeline ist – um daraufhin entsprechende Optimierungen vornehmen zu können.
Soweit zu den Gemeinsamkeiten der Cubix-Xpander. Die Unterschiede der verschiedenen Modelle zeigen wir in den folgenden Reitern auf.
Die verschiedenen Cubix Xpander-Modelle in der Übersicht:
Bauform |
PCIe-Version |
PCIe-Slots |
PCIe Bandbreite |
|
Desktop Series II |
Desktop, 1 Adapterkarte, max. 3m Kabel |
Gen2 |
4 Karten, jeweils doppelte Breite |
80 Gbit/s |
Desktop Elite |
Desktop, 1 Adapterkarte, max. 3m Kabel |
Gen2 |
4 Karten, jeweils doppelte Breite |
80 Gbit/s |
Desktop Elite Gen3 |
Desktop, 1 Adapterkarte, max. 2m Kabel |
Gen3 |
4 Karten, jeweils doppelte Breite |
128 Gbit/s |
Rackmount Elite |
19”, 2 HE, max. 3m Kabel |
Gen2 |
4 dual-slot x16 + 2 single-slot x8 |
80 Gbit/s |
Rackmount Elite Gen3 |
19”, 2HE, 1 Adapterkarte, max. 2m Kabel |
Gen3 |
4 dual-slot x16 + 2 single-slot x8 |
128 Gbit/s |
Rackmount 8 |
19”, 4-5 HE, 2 Adapterkarten, max. 3m Kabel |
Gen2 |
8 Karten, jeweils doppelte Breite |
2x80 Gbit/s |
Rackmount 8 Gen3 |
19”, 4-5 HE, 2 Adapterkarten, max. 2m Kabel |
Gen3 |
8 Karten, jeweils doppelte Breite |
2x128 Gbit/s |
Fiber 8 | 19”, 4-5 HE, max. 100m Kabel | Gen3 | 8 Karten, jeweils doppelte Breite | 128 Gbit/s |
Rackmount 16 Gen3 | 19”, 4 HE, max. 2m Kabel | Gen3 | 16 Karten, jeweils einfache Breite | 128 Gbit/s |
Ventilator |
Monitoring |
Netzteil |
|
Desktop Series II |
Standard, bei 1200W Quiet Fan optional |
LED |
1200/1500 Watt wahlweise |
Desktop Elite Gen2 |
Temperaturgeregelt, bei 1200W Quiet Fan optional |
LCD |
1200/1500 Watt wahlweise |
Desktop Elite Gen3 |
Temperaturgeregelt, bei 1200W Quiet Fan optional |
LCD |
1200/1500 Watt wahlweise |
Rackmount Elite Gen2 |
Temperaturgeregelt |
LCD |
1500 Watt |
Rackmount Elite Gen3 |
Temperaturgeregelt |
LCD |
1500 Watt |
Rackmount 8 Gen2 |
Standard |
LED |
2x 1500 Watt |
Rackmount 8 Gen3 |
Standard |
LED |
2x 1500 Watt |
Fiber 8 | Temperaturgeregelt | LCD | 3000 Watt |
Rackmount 16 Gen3 | Temperaturgeregelt | LCD | 1500 Watt |