Die in verschiedenen Paketen erhältlichen Sapphire-Plugins des amerikanischen Herstellers GenArts (inzwischen Teil von Boris) gelten seit Jahrzehnten mit als die Besten überhaupt – was sich logischerweise auch im Preis niederschlägt. Kompatibel ist Sapphire mit:
Eine detaillierte Kompatibilitätsliste finden Sie auf der Boris Website.
Die Plugins werden pro Rechner lizenziert. Dabei gibt es auch die Möglichkeit sogenannter „floating licences“. Bei diesen erfolgt die Lizenzierung nicht auf einen speziellen Arbeitsplatz, sondern es können in einem Netzwerk von x Arbeitsplätzen beliebige Rechner zeitgleich die Sapphire-Plugins nutzen – und zwar so viele, wie „floating licenses“ erworben wurden.
Es liegt in der Natur der Sache, dass sich die visuellen Möglichkeiten der Sapphire-Plugins mit Worten nur ungenügend beschreiben lassen. Daher sei an dieser Stelle zuvorderst auf die Effekt-Gallerie des Herstellers unter https://borisfx.com/products/sapphire/ verwiesen. Aber auch auf YouTube findet man mittels www.youtube.com/results?search_query=sapphire+plugin Hunderte von Beispielen.
Bei nahezu allen Sapphire-Plugins beschleunigt eine im System eingesetzte NVIDIA-Grafikkarte per CUDA-Schnittstelle die Berechnung erheblich.
Es dürfte wohl kaum einen reich an Spezialeffekten seienden Kino-Blockbuster der letzten Jahre gegeben haben, der nicht irgendwo mindestens einen der mehr als 250 Basiseffekte von Sapphire einsetzt. Unterteilt in die Funktionsgruppen
sorgen pro Effekt bereits Dutzende von Voreinstellungen sowie eine schnelle Echtzeit-Vorschau der in 10 Bit Farbtiefe gerenderten Effekte dafür, sich schnell und grob an das heranzutasten, was der Operator visuell erzielen möchte. Erst danach erfolgt typischerweise die Feineinstellung der Parameter. Und damit ist grundsätzlich auch gewährleistet, dass kein Effekt so aussieht wie ein anderer.
Aber nochmals: Die wahre Pracht und Leistungsfähigkeit der mit den Sapphire-Plugins zu erreichenden visuellen Effekte – branchenintern gern auch als “eye candy” (in etwa „Süssigkeiten fürs Auge“) bezeichnet – lässt sich mit Worten nicht beschreiben und ist der wahre Grund, weshalb Postproduktionshäuser rund um die Welt seit Jahrzehnten das Investment in die stetig weiter entwickelten Sapphire-Plugins tätigen.
Sie erhalten bei Bestellung immer die vom Hersteller veröffentlichte aktuelle Version, unabhängig von eventuellen Versionsangaben in unserer Beschreibung. Abweichungen werden von uns deutlich kommuniziert. Fragen Sie gerne bei uns nach, wenn Sie unsicher sind.
Neue Funktionen im Überblick:
Ab Sapphire 2020 wird Autodesk Flame Sparks nicht mehr unterstützt. Sapphire 2020 steht als OFX Plugin für Autodesk Flame zur Verfügung.
Sapphire 11 wird nun als Legacy-Version eingestuft. Wenn Sie ab sofort von Sapphire 11 oder früheren Versionen upgraden möchten, müssen Sie ein Legacy-Upgrade wählen.
S_FreeLens ist inspiriert von der beliebten Technik "Freelensing", auch "Lens Whacking" genannt, bei der das Objektiv losgelöst von der Kamera gehalten wird. Das Ergebnis ist ein traumgleiches, romantisch anmutendes Bild, das durch eine Kombination aus seitlich eintretendem Licht, Objektverzerrung, Tilt Shift sowie einem sich verändernden Fokuspunkt entsteht. All das ist zu einem einfach zu benutzenden Parameter zusammengefasst, perfekt für Traumsequenzen, stylische Reisevideos, Flashbacks, unstete Kamera-Blickwinkel, Zeitlupenaufnahmen, Motion Graphics Titel oder abstrakte CG Render. S_FreeLens finden Sie in der Weichzeichnen & Scharfzeichnen Effektkategorie.
Ab Sapphire 2020 wird OpenColorIO (OCIO) Farbmanagement unterstützt, das Open-Source Farbmanagement welches von Sony Picture Imageworks entwickelt wurde. Sapphire 2020 kann Farbprofile anwenden und lesen und sorgt so für gleichbleibende Farben in allen internen Anwendungen, wie etwa dem Preset Browser, Flare Designer und dem Effects & Transition Builder. Diese Anwendungen sind nun mit einem OCIO-Panel ausgestattet, das die häufigsten Farbprofile bereits enthält. Eigene OpenColorIO Bibliotheken können über eine Umgebungsvariable geladen werden, oder indem Sie die S_Config Datei editieren, um eine eigene Quelle festzulegen.
Sapphire 2020 enthält außerdem einen neuen Effekt in der Adjust-Kategorie namens S_OCIOTransform. Damit können Sie das OpenColorIO Farbmanagement auch in allen von Sapphire unterstützten Hosts nutzen, selbst wenn diese den OCIO Standard offiziell noch nicht unterstützen.
Sapphire 2020 kommt mit dem neuen und verbesserten Mocha-Tracking. Sie können Mocha-Tracking nun in nur einem Effekt mit Positionsparametern von Sapphire verbinden. Dadurch eröffnen sich Ihnen viele neue Möglichkeiten. Beispielsweise kann ein S_LensFlare ganz einfach ein Frontlicht tracken, S_Zap Blitze können Fingerspitzen tracken usw. Das Mocha Parameter-Tracking steht in 10 Sapphire 2020 Effekten zur Verfügung: LensFlare, EdgeRays, Rays, Luna, Grunge, Spotlight, Aurora, Zap, MuzzleFlash und FreeLens.
Ebenfalls neu ist der Mocha Area Brush. Ideal für alle, die nicht gerne mit Splines arbeiten. Mit dem Area Brush können Sie über Track Search Areas malen um schnell eine Maske anzulegen. Malstriche werden automatisch in Splines konvertiert, dadurch entsteht ein ganz einfacher Workflow. Wacom-Tablets werden komplett unterstützt.
Sapphire 2020 fügt 16 neue, professionell gestaltete Lens Flares hinzu, damit erhöht sich die Gesamtzahl auf über 200 Flares.
Der Sapphire 2020 Preset Browser ist nun mit einem Vergleichsmodus ausgestattet, der die Vorschau auf die ungefilterte Originalquelle neben dem gefilterten Bild erlaubt.
Die wichtigsten Funktionen von Sapphire sind nun auch separat erhältlich, aufgeteilt in einzelne, thematisch sortierte Kategorien, die "Sapphire Units".
Kompatibilität: Adobe After Effects & Premiere Pro, Avid Media Composer, The Foundry's NUKE, Blackmagic DaVinci Resolve, und andere unterstützte OFX Hosts.
Die Sapphire Units sind multi-host, das heißt eine Lizenz erlaubt dem Benutzer die Anwendung in allen unterstützten Hosts auf der selben Maschine.
Enthält alle grundlegenden Werkzeuge für eine aufwändige Farbkorrektur.
Schnelle und realistische kameraeigene Unschärfeeffekte, außerdem viele Werkzeuge zum Schärfen der Bilder.
Wirkungsvolle Objektivverzerrungseffekte, Kamera-Verwacklungseffekte, chromatische Aberrationen, sowie eine Reihe an Verzerrungswerkzeugen.
Werkzeuge zum Simulieren von natürlichem und künstlichem Licht.
Bereichern Sie Ihr Werk mit Texturen, Verläufen, Wolken, Himmel und Beleuchtungseffekten.
Zum Anlegen von Farb-Grading, Damage Looks und anderen hochqualitativen Videobearbeitungsstilen.
Mit dem Sapphire Optical Flow Retimer können Sie die Zeit verlangsamen oder beschleunigen. Enthalten sind auch viele andere zeitbasierte Effekte.
Nie wieder weißes Blitzen! Mit dieser Unit haben Sie Zugang zu mehr als 50 der besten professionellen Übergänge. Enthalten sind zahllose Voreinstellungen, die einfach nur über einen Schnitt gezogen werden müssen.