Rhinoceros – auch unter dem Namen Rhino 3D des Herstellers McNeel bekannt – ist zweifelsohne das 3D-Konstruktionsprogramm mit der beachtlichsten Historie. Und dabei ist hier nichteinmal die Rede vom Alter der Software (die erste Rhinoceros-Version erblickte Mitte der 90er das Licht der Öffentlichkeit), sondern vor allem von ihrem Werdegang. In den frühen ersten Entwicklungsjahren, in denen Rhinoceros bereits massiv und kommerziell im Einsatz war, bezeichnete der Hersteller das Programm für Windows-Plattformen offiziell noch als “Beta”, bot es kostenfrei zum Download an und integrierte das Feedback von über 40.000 Usern in Funktionalität und Stabilität. Erst nach etwa 5 Jahren “semi-öffentlicher beta-release-Versionen” erschien eine Version 1.0 – schon damals zu einem im Vergleich zu anderen Profi-3D-CAD-Systemen atemberaubend niedrigen Preis. Vor allem wies die Version 1.0 bereits eine Stabilität auf, die in der Branche ungekannt war.
Inzwischen, nach gut 20 Jahren auf dem Markt, ist Rhino mehr als nur ein Geheimtipp. Vor allem in der Schiffsbau- und generellen Molding-Szene hat sich das Programm bewährt. Ganz neu ist die, nach einer langen Entwicklungs- und öffentlichen Betaphase, Version für Apple OS-X.
Zweifelsohne wichtigstes Unterscheidungsmerkmal von Rhinoceros zu anderen 3D-CAD oder Konstruktionsprogrammen ist der Umstand, dass das Modelling konsequent auf NURBS setzt. NURBs sind Non-Uniform Rational B-Splines und werden interessierten Kunden hier http://de.wikipedia.org/wiki/Non-Uniform_Rational_B-Spline näher erläutert. Für den Rest unter Ihnen fassen wir zusammen: Wo andere Modeller darauf basieren, Strukturen gleich welcher Art aus einer immer höher aufgelösten Anzahl von Dreiecken (also triangulisierten Oberflächen), aufzubauen, die z.B. bei jedeweder gerundeten Form immer nur eine Approximation des wirklichen Oberflächenverlaufs darstellen können, geht Rhinoceros einen anderen Weg: Hier werden alle Modelle und Strukturen aus exakt beschriebenen Körpern konstruiert, deren Genauigkeit unabhängig von der gewählten Auflösung exakt ist. Den Unterschied ist in etwa vergleichbar zwischen dem von Pixel- oder Bitmap-basierten Bildern (die z.B,. mit Photoshop bearbeitet werden) und jenen, die aus Vektoren bestehen (also typischerweise z.B. mit Illustrator bearbeitet werden).
Genau aus diesem Grunde ist die Gemeinde der Rhinoceros-Anwender gerade in den letzten Jahren mit dem Aufkommen von 3D-Druckern ganz immens gewachsen.
Übrigens ist McNeel auch noch einer der wenigen verbleibenden Hersteller mit “oldschool”-Lizenzmodell: Mit der Entrichtung des Kaufpreises erwerben Sie die Lizenz, das Programm so lange zu nutzen, wie Sie möchten. Und wenn Upgrades angebracht sind, kann man auch diese erwerben – “alles so wie früher”, würde meine Oma dazu wahrscheinlich sagen. Ob man das nun mag oder einem die Abomodelle von Autodesk, Maxon und Co. (die zumindest keine versteckten, sondern gut planbare Kosten und deutlich häufigere Produktupdates beinhalten) besser gefallen oder nicht, das möge jeder für sich selbst entscheiden.
Bei picturetools stellen wir jedoch eines immer wieder fest: Im Vergleich der Kunden aller durch uns angebotenen 3D-, Modelling- oder Konstruktionsprogramme sind Rhinoceros-Anwender schlichtweg seit Jahren die zufriedensten. Wobei nicht zu vergessen ist: Möchten Sie einen kreativen Film mit animierten, exoplanetarischen Wesen erstellen, die gleichermaßen Kinder wie Erwachsene erfreuen… dann ist Rhinoceros vermutlich nicht die richtige Wahl für Sie.
...sollen aber Produkte des alltäglichen Gebrauchs modelliert werden, die dann tatsächlich den Schritt von der Virtualität in die Realität finden sollen – die also hergestellt werden sollen – und Sie möchten keine fünf- oder sechsstelligen Lizenzgebühren an die Hersteller anderer NURBS-Modeller entrichten, dann gehört Rhinoceros zu ersten Wahl!
Rhino ist ein professionelles Werkzeug, in dem unbegrenzter technischer Support und kostenlose Service Releases inbegriffen sind. Es fallen keine Instandhaltungsgebühren an, und da es sich um permanente Lizenzen handelt, können Sie das Programm so lange nutzen, wie Sie möchten.
Auf dem McNeel YouTube-Kanal werden hilfreiche Videos zu Rhino bereitgestellt.
Die erste Playlist enthält eine Reihe von Kurzvideos mit Text zur Erläuterung, wie Rhino Accounts funktioniert. Hier erfahren Sie in kurzer Zeit, wie die Erstellung eines Rhino-Kontos, das Hinzufügen von Mitgliedern zu einem Arbeitsteam oder das Aktivieren/Deaktivieren der Zwei-Faktor-Authentisierung funktionieren.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
Die Installation, Lizenzierung und Konfiguration von Rhino wurde einfacher gestaltet. Sie haben jetzt auch die Möglichkeit, die Rhino-Lizenz über den Cloud Zoo zu erhalten. Informieren Sie sich bitte auch über die neuen Systemanforderungen.
Die Lizenzierung von Rhino wurde dahingehend geändert, daß sich Ihnen ganz neue Möglichkeiten der örtlichen und zeitlichen Verfügbarkeit von Rhino bieten. Es gibt jetzt drei Möglichkeiten, Rhino zu lizenzieren:
Alle Details zu den Lizenzmodellen finden Sie auf der Rhino3D Website.
Cloud Zoo | Einzel-Computer | Zoo | |
Einfach zu konfigurieren | x | x | |
Ausführung an jedem beliebigen Ort | x | x | |
Lizenz offline verfügbar | x | x | x |
Lizenzieren Sie alle Ihre Computer | x | x | |
Teilen Sie Ihre Lizenzen* | x | x | |
Teams weltweit verwalten | x | x | |
Nutzung der Lizenzen verfolgen | x | x | |
Keine Kunden-Konfiguration | x | ||
Keine Server-Wartung | x | x | |
Automatisierte Lizenzbeschaffung | x |
*Einzelschul- und Not-For-Resale-Lizenzen können nicht geteilt werden.
..