Der schnellste Weg von einer Visualisierung zu einer VR-Anwendung.
V-Ray für Unreal ist ideal für Architekten, Designer und Pre-Vis Spezialisten, die mit einer Echtzeit-Engine arbeiten wollen. Sie können ray-traced Bilder direkt aus dem Unreal Editor heraus rendern. Unterstützt werden sowohl V-Ray Szenen als auch Unreal Engine Szenen. Damit können Sie schnell und einfach interaktive Echtzeit-Walkthroughs und immersive Produkterfahrungen erstellen. V-Ray für Unreal kann außerdem für Light Baking verwendet werden und native UE Materialien und Assets rendern.
Mit der neuen V-Ray Next für Unreal-Version können auf einfache Weise 3D-Daten inklusive Materialien, Texturen, Lichter und Kameras aus 3D-Programmen (z.B. 3ds Max) in die Unreal Engine übergeben werden.
Innerhalb der Unreal-Engine lassen sich dann die importierten Daten ohne Nachbearbeitung für VR-Applikation nutzen, oder können mit V-Ray wieder „rausgerendert“ werden.
Die über V-Ray importierten Daten können auch problemlos in dem Unreal Sequenzer genutzt werden. Dies ist deshalb erwähnenswert, da der Unreal Sequenzer ein anderes Shading Modell nutzt, nämlich PBR, und normalerweise können verschiedene Shander nicht gemischt werden.
Aus dem Unreal Sequenzer können die Animationen in Ray-Traced-Qualität gerendert werden. Dabei können weitere Features des V-Ray Renderers, wie z.B. Render Elements, beim Rendern aus Unreal genutzt werden.
Der Import aus einer 3D-Applikation in Unreal ist denkbar einfach. Aus jeder Applikation, in der V-Ray als Plugin läuft, kann ein sogenanntes .vrscene-File geschrieben werden.
Somit ermöglicht V-Ray einen einfachen Datentransfer aus den 3D-Programmen 3ds Max, Maya, Revit, Rhino, Sketchup , Houdini, Blender, Cinema 4D oder Modo direkt in Unreal.
In der .vrscene-Datei sind alle Informationen enthalten, die V-Ray für das Interpretieren der Daten für ein Rendering benötigt. Diese Szenendatei wird einfach mit V-Ray Next für Unreal in die Unreal-Engine importiert. Weil die .vrscene-Datei außer den 3D-Daten auch Materialien, Texturen, Lichter und Kameras enthält, steht nach dem Import im Unreal Editor sofort eine Szene mit texturierten Objekten usw. zur Verfügung.
Hierauf aufbauend können innerhalb Unreal über die grafische Programmlogik Blueprints einfach weitere Einstellungen an der Szene vorgenommen werden.
Das Light-Baking wird entweder mit der Unreal eigenen Engine oder hochrealistisch mit V-Ray innerhalb Unreal erzeugt. Ebenfalls werden Materialien automatisch in Unreal-Materialien konvertiert.
Das Schöne ist, dass der Export aus Unreal über V-Ray mit der .vrscene-Datei auch hervorragend funktioniert. Dadurch können Szenen auch wieder in Richtung 3ds Max etc. zurück übertragen werden. Zusätzlich interessant ist auch, dass aus Unreal Export-Formate für iPhone, Android, Xbox, Playstation und fürs Web vorhanden sind.
Zusammengefasst kann man sagen, dass bei dem Produkt V-Ray Next für Unreal das Rendering nicht unbedingt im Vordergrund steht. Sondern die einfache Möglichkeit, unkompliziert VR-Applikationen aus vorhandenen 3D-Daten zu erstellen.
Die Einsatzgebiete sind vielschichtig. In der Architektur können mit der Kombination „3D-Software + Unreal + V-Ray“ beispielsweise Gebäude- und Innenraumentwürfe virtuell begehbar und erlebbar gemacht werden – und das ohne tiefe Game Engine-Kenntnisse.
Die Nachfrage nach hochwertigem, fotorealistischem Content ist drastisch gestiegen, dadurch müssen Visualisierungs- und Produktdesign-Firmen qualitativ hochwertige Visuals und VR mit kleinerem Budget produzieren. V-Ray für Unreal optimiert die Renderleistung und Workflows, damit Sie effizient arbeiten und überzeugende Resultate erzielen können. Sie können nun ansprechende Echtzeit-Erlebnisse und ray-traced Renderings aus einem gemeinsamen Workflow mit Hilfe von V-Ray für Unreal erstellen.
V-Ray für Unreal ist für V-Ray-Anwender entwickelt worden. Es hilft Ihnen dabei, Ihr bereits vorhandenes V-Ray-Wissen in der Unreal Engine umzusetzen. Sie können aus Ihren bereits existierenden V-Ray-Projekten ganz einfach VR-Erlebnisse erzeugen. Sie müssen nur Ihre Szene in V-Ray für 3ds Max, Maya oder SketchUp anlegen und optimieren. Danach wird die V-Ray-Szene aus der Hostanwendung exportiert und mit V-Ray für Unreal importiert. Dafür müssen Sie kein Game-Engine-Experte sein.
V-Ray für Unreal ist mit anderen V-Ray Anwendungen kompatibel. Dadurch können Sie Ihre Assets und Materialbibliotheken in 3ds Max, Maya, SketchUp und der Unreal Engine selbst verwenden. Da die meisten online verfügbaren 3D-Modelle und Materialien mit V-Ray gebaut wurden, stehen Ihnen unglaublich viele fertige Assets zur Verfügung.
Die Software Unreal Software wird vom Hersteller Epic kostenfrei zur Verfügung gestellt. Für die kommerzielle Nutzung der Unreal Engine können Nutzungsgebühren anfallen, wenn eine gewisse Größenordnung überschritten wird. Ob überhaupt Kosten für eine bestimmte Anwendung anfallen, und wenn ja wieviel, sollten VR-Entwickler direkt bei dem Hersteller erfragen.
Die Unreal Engine ist eine etablierte Spiele-Engine, die für die Entwicklung von Konsolen-, Mobile- und Computerspielen sowie VR und AR verwendet wird. Sie kann aber auch für Cinematics und Firmenanwendungen genutzt werden. Der Unreal Editor läuft auf Windows, Linux und macOS. Mit der Unreal Engine 4 können Sie Projekte für Windows PC, PlayStation 4, Xbox One, Mac OS X, iOS, Android, AR, VR, Linux, SteamOS und HTML5 erstellen.
V-Ray Next für Unreal wird nur als Mietlizenz (Jahres- oder Monatslizenz) angeboten. Permanente (perpetual) Lizenzen sind für diese Plattform nicht verfügbar und auch nicht geplant.
V-Ray Next für Unreal basiert wie auch schon V-Ray für 3ds max auf dem Next-Kernel. D.h. zum Rendern werden nur Next-Rendernodes unterstützt. Bei den Rendernodes spielt es keine Rolle, ob diese Miet- oder permanente Lizenzen sind.
Sie erhalten bei Bestellung immer die vom Hersteller veröffentlichte aktuelle Version, unabhängig von eventuellen Versionsangaben in unserer Beschreibung. Abweichungen werden von uns deutlich kommuniziert. Fragen Sie gerne bei uns nach, wenn Sie unsicher sind.
Der Build 4.3.0.00 unterstützt nun die aktuelle Unreal Engine und enthält auch einige Feature-Erweiterungen:
Die wesentliche Neuerung des Undate 1-Patches ist, dass V-Ray Next nun auch mit der aktuellen Unreal Version 4.2.2 kompatibel ist.
Seit der Unreal-Version 4.2.2 lassen sich nämlich die Unreal eigenen RTX/ DXR-Raytracing-Funktionen in der Engine nutzen. Die dadurch verfügbare Raytracing-Ansicht entspricht einem besseren Aquivalent des tatsächlichen V-Ray Renderings. Ein weiterer Vorteil hiervon ist, dass sich so auch noch Shader, Lichter und DOF besser einstellen lassen.
Mit dem nun integrierten Viewport-Rendering können alle Einstellungen jetzt in Echtzeit gerendert und bearbeitet werden. Ebenso werden jetzt auch native Unreal-Materialien unterstützt (die zum Beispiel über Datasmith ein Projekt importiert wurden). Somit kann nun auch das V-Ray-Baking für die komplette Szene angewendet werden.
Zusätzlich wurden viele Optimierungen vorgenommen um die Interaktion zwischen Rendering und Engine deutlich zu beschleunigen.
.