Mit V-Ray Next für Houdini steht nun erstmals für die prozedurale 3D-Software Houdini ein Renderer zur Verfügung, der nicht nur unbiased Rendering, sondern auch ein adaptives (Biased) Rendering ohne Qualitätsverluste unterstützt.
V-Ray für Houdini bietet optimiertes, adaptives ray-traced Rendering mit einem kompletten Werkzeugset, mit dem Sie fotorealistische Bilder und Animationen erstellen können. V-Ray fügt sich nahtlos in SideFX Houdini ein und passt in jede Produktionspipeline. Sie haben die volle Kontrolle über Beleuchtung und Look Development dank der vielseitigen Shader, Texturen und Render-Steuerungsmöglichkeiten.
Zudem steht V-Ray Houdini-Benutzern ein Produktions-geeignetes (sprich fertiges) GPU-Rendering-Tool zur Verfügung, das mit der Hybrid-Rendering-Funktion zusätzlich zu GPUs parallel die vorhandenen CPUs beim Rendern mitbenutzt. Dadurch werden mit V-Ray für Houdini alle vorhandenen Rechenkapazitäten eines Systems beim Rendern für ein Maximum an Geschwindigkeit optimal ausgenutzt. Der Geschwindigkeitszuwachs ist für Houdini-Nutzer enorm.
Hochleistungs-GPU- und CPU-Rendering für blitzschnelles Look Development und Final Frame Rendering.
Schnelle, akkurate Ausleuchtung und Rendern von VDB Volumen über das V-Ray Volume Grid.
Sie können die Eigenschaften von V-Ray Szenen aus Anwendungen wie Maya und 3ds Max ganz einfach transferieren und überschreiben.
Alembic Workflows werden komplett unterstützt, einschließlich Transformationen, Instanzierung und objektbezogene Material-Overrides.
Der neue Physical Hair Shader rendert realistisch aussehendes Haar mit akkuraten Glanzpunkten.
Shader-Parameter wie Farbe, Alpha und Partikelgröße können über eigene, punktbasierte Attribute gesteuert werden.
Schnelle und effiziente Handhabung von Houdinis nativen Packed Primitives in Renderzeit.
Material Overrides basierend auf Gruppen, Bundles oder Attributen werden voll unterstützt.
Das Kopieren eines Objekttyps (einschließlich Volumen) mit Hilfe von Packed Primitives, Instancer und "instancepath" Attributen werden voll unterstützt.
Das Instanzieren von Licht wird unterstützt. Dazu gibt es Optionen für Overrides pro Instanz für die Lichtparameter. Licht-Link-Einstellungen werden beibehalten.
Beleuchtungs- und Textur-Baking für Game Assets und Echtzeitumgebungen.
Aus V-Ray Szenen-Dateien werden automatisch komplett einstellbare Material Node Hierachien erstellt.
Mit einem einzelnen User Color Node können Sie selbst einstellbare Attribute für jede Art von Geometrie steuern, einschließlich Splines und Partikel.
Gerade bei Interior-Renderings, in denen Licht von außen durch die Szene „bouncen“ muss, ist ein adaptiver Renderer um ein Vielfaches schneller als ein reiner unbiased Renderer.
V-Ray unterstützt hierbei nicht nur nativ Houdini‘s Volumetrics, VDB‘s, Subsurface Scattering, Hair/Fur, V-Ray -Proxy‘s, V-Ray-Attributes, Displacement und alle erdenklichen Kameraeinstellungen, sondern auch das Chaosgroup-eigene V-Ray-Scene Format.
Mit dem V-Ray Scene-Format lassen sich ganze Szenen inklusive Licht, Animationen, Shader, und auch volumetrische Simulationen und Partikel auf Knopfdruck von anderen 3D Host-Programmen, wie z.B. Max, Maya oder Rhino in Houdini integrieren.
Mit dem V-Ray Scene-Format funktioniert der Weg auch umgekehrt: Es können ganze Szenen inkl. den erwähnten Elemente wie Licht, Shader, usw. exportiert, und somit in eine andere 3D Host-Software übertragen werden. Gerade in größeren Produktionen könnte es aktuell schwierig sein, genügend Houdini Operatoren zu finden, die digitale Assets nativ in Houdini entwickeln können.
Auch lassen sich über das V-Ray Szene-Format architektonische Modelle aus Revit, Max, Maya, Rhino-Grasshopper oder Sketshup einfach, und vor allem fertig geshaded, integrieren.
V-Ray für Houdini wird nur als Mietlizenz (Jahres- oder Monatslizenz) angeboten. V-Ray für Houdini unterstützt nur das Online-Lizenzierungssystem (OLS), nicht den USB-Dongle.
V-Ray für Houdini basiert auf dem Next-Kernel. D.h. zum Rendern werden Next-Rendernodes unterstützt. Bei den Rendernodes spielt es keine Rolle, ob diese Miet- oder permanente Lizenzen sind.
V-Ray Next für Houdini ist für die Plattformen Windows, MAC OS und Linux verfügbar.
Die kompletten Systemanforderungen finden Sie hier.
Sie erhalten bei Bestellung immer die vom Hersteller veröffentlichte aktuelle Version, unabhängig von eventuellen Versionsangaben in unserer Beschreibung. Abweichungen werden von uns deutlich kommuniziert. Fragen Sie gerne bei uns nach, wenn Sie unsicher sind.
.