Matrox hat mit der Monarch-Linie eine kompakte Streaming-Encoder Standalone-Hardware im Angebot, die ideal für den Einsatz bei Veranstaltungen ist. Denn gerade dort möchte man ja oftmals ein Live-Video in Echtzeit ins Internet oder ins firmeneigene LAN streamen und parallel dazu eine qualitativ hochwertigere, also mit höherer Bandbreite komprimierte, Version des Events lokal aufzeichnen – beispielsweise um die Daten im Nachhinein nochmal weiterbearbeiten zu können, als Download zur Verfügung zu stellen oder einfach zu archivieren. Denn wo man sich beim Streaming im Internet auch heute noch immer an verfügbaren, maximalen Bandbreiten (und damit einer begrenzten Qualität) orientieren muss, trifft das für lokale Aufzeichnungen ja nicht zu.
Aus diesem Grunde haben Monarch-Encoder für jeden Videoeingang zwei Encoder integriert – einer erzeugt den Stream für das Internet und ein anderer Encoder den für die lokale Aufzeichnung. Beide Encoder arbeiten dabei mit weitestgehend voneinander unabhängigen Einstellungen.
Ins Internet streamt der Monarch die H.264/AAC komprimierte Video- und Audio-Daten via RTSP oder RTMP direkt an einen Streaming-Server (Wowza per XML-Konfigurationsdatei, Flash-Media, Youtube usw. usf.) oder auch zur kostenfreien VLC-Software (www.videolan.org). Letztere ist für alle verbreiteten Desktop- und Mobile-Betriebssysteme verfügbar.
Lokal aufgezeichnet wird das H.264-encodierte Video als MP4- oder MOV-Datei und zwar wahlweise auf einen angesteckten USB-Stick, eine eingesteckte SD-Karte oder eine per SMB- oder NFS-Protokoll verbundene Netzwerkfreigabe eines Servers.
Die Bedienung des Monarch erfolgt über ein Web-Interface, wobei die wichtigsten Funktionen wie Stop & Record auch über Tasten an der Gehäusefront ausgelöst werden können. Das erlaubt es in der Praxis, den Monarch von Mitarbeitern ohne spezielle Qualifikation montieren und mit Video-, Strom- und Netzwerkkabel verbinden zu lassen. Die Konfiguration kann dann von Experten aus der Ferne, der Start & Stop des Streaming wieder von Hilfskräften vor Ort durchgeführt werden.
Der Monarch HD verfügt über einen HDMI-Eingang sowie einen HDMI-Ausgang, mit dem das angelegte Bild kontrolliert werden kann. Die beiden Encoder verarbeiten jeweils ein Stereo-Audio-Signal. Das kann wahlweise aus den acht embedded-Audio-Kanälen des HDMI-Signals oder von einer über die 3,5-mm-Klinkenbuchse angelegten Audioquelle entgegen genommen werden.
Die maximale Bandbreite des zu streamenden Signals liegt bei 20 MBit/s, das lokal aufzuzeichnende kann bis zu 30 MBit an Daten pro Sekunde aufweisen.
Zur Stromversorgung benötigt der Monarch HD 5 Volt Gleichspannung. Ein externes Netzteil gehört zum Lieferumfang.
Der Monarch HDX ist eine zweikanalige Variante des Monarch HD. Insgesamt arbeiten in seinem inneren vier Encoder und die beiden unabhängigen Eingangs-Videosignale können nicht nur per HDMI sondern auch über professionelle SDI-Verbinder angelegt werden.
Zur Stromversorgung benötigt der Monarch HDX zwischen 9 und 24 Volt Gleichspannung. Ein externes Netzteil gehört zum Lieferumfang.
UL/CUL(UL60950-1), TUV-GS(EN60950-1), T-LICENSE(BS EN60950-1), CCC(GB4943.1-2011), PSE(J60950), SAA(AS/NZS60950-1), KC-MARK(K60950),S-MARK(IEC60950-1)
RoHS Richtlinie 2002/95/EC
Zum effektiven Erfassen von Präsentationen in Vorlesungssälen ist keine komplexe Aufzeichnungsausrüstung mehr erforderlich. Eine typische Einrichtung umfasst Video- und Audioaufzeichnungen des Vortragenden und eine Computerquelle mit unterstützendem Material, das in einem einzelnen Webcast zusammengemischt werden kann. Der Bediener kann zwischen mehreren Betriebsarten wählen, darunter Layouts wie Bild-in-Bild oder nebeneinander. Wenn der Bediener es vorzieht, die Eingänge dynamisch während des Vortrags zu ändern, bietet der Monarch LCS auch einen Switcher-Modus. Mit einer sehr kurzen Einrichtungszeit kann der Monarch LCS so konfiguriert werden, dass Inhalte wie Präsentationen oder Seminare in zahlreichen ansprechenden Layouts erfasst und wiedergegeben werden können.
Beziehen Sie Ihr Publikum ein, indem Sie ihm die Kontrolle übergeben. Im Isolationsmodus bietet das Gerät zwei unabhängige Videodateien oder -streams. In Verbindung mit einem kompatiblen Player eines Drittanbieters ermöglicht diese Funktion es dem Betrachter, sein bevorzugtes Layout auszuwählen. Das synchronisierte Streamen oder Aufzeichnen der beiden Eingänge des Monarch LCS ist extrem wichtig, wenn Player dieser Art verwendet werden. Durch Abstimmen der Videoeingänge kann der Betrachter nahtlos zu seinem bevorzugten Layout wechseln, während Audio und Video perfekt synchronisiert bleiben.
Der Matrox Monarch LCS kann mit jedem Gerät im Netzwerk, das Standard-Webbrowser-Anwendungen unterstützt, wie etwa einem Tablet, über das Monarch LCS Command Center gesteuert werden. Die Oberfläche wurde für eine einfache Handhabung entwickelt und kann mit einem Klick an jeder beliebigen Stelle der Benutzeroberfläche angewiesen werden, mit dem Encoding zu beginnen. Eine Reihe häufig verwendeter Voreinstellungen für das Streamen und Aufzeichnen, die sämtliche Encodierungsparameter einschließlich Auflösung und Bitrate definieren, ist enthalten. Encoding-Parameter können angepasst und mit Einstellungen für das Ziel und die Betriebsart kombiniert und dann als einzigartiges Profil gespeichert werden. Wenn das Gerät von verschiedenen Benutzern verwendet wird, können Profile sofort abgerufen werden, ohne Daten erneut eingeben zu müssen.
Der Monarch LCS ist ein für die Arbeit in Netzwerkumgebungen ausgelegtes Netzwerkgerät für die nahtlose Integration in bestehende Infrastrukturen, die mit Ressourcenmanagement-Lösungen von Drittanbietern verwaltet werden, etwa mit OpenCast VMS oder Moodle LMS.
Darüber hinaus unterstützt iCalendar Planungsfunktion wie Google Kalender oder Microsoft Outlook. Dadurch können Sie einen Zeitplan erstellen, diesen im ICS-Dateiformat exportieren und einfach in das Gerät importieren. Zeitpläne können jederzeit importiert werden, und der Monarch LCS kann so konfiguriert werden, dass sie regelmäßig aus Ihrem Netzwerk abgerufen werden.
Der Monarch LCS kann auf die beiden H.264-Encoding-Kanäle eine Encoding-Kapazität von bis zu 20 MBit/s verteilen und bietet damit eine unerreichte Qualität. Jeder unabhängige Kanal weist eigene Einstellungen für Bitrate und Qualität auf und nutzt die Vorteile von leistungsfähigen Modulen für Skalierung, De-Interlacing und Rauschreduzierung, sodass nur makellose Bilder an die Encoder gesendet werden. Wenn die höchste Qualität benötigt wird, kann jeder Encoder auf die Auflösung 1080p30 eingestellt werden.
Dieser Dual-Encoder bietet mehrere Zieloptionen für Streaming und Aufzeichnung. Bei der Aufzeichnung erfasst ein Encoding-Kanal Inhalte in MOV- oder MP4-Dateien, um sicherzustellen, dass die Videodateien auf nahezu jedem Player wiedergegeben werden können. Aufzeichnungen können auf lokalen USB-Laufwerken, SD-Karten oder Netzwerklaufwerken gespeichert und sofort in LMS oder VMS verfügbar gemacht werden, um Fernunterricht zu ermöglichen. Für das Streaming greifen die Encoder auf das RTMP- oder das RTSP-Protokoll zurück und liefern so Streams an lokale Medienserver oder cloudbasierte CDNs.
Der Monarch LCS unterstützt Produktionen mit zwei HDMI-Videoquellen oder einer SDI- und einer HDMI-Videoquelle. Die Audioquelle kann integriert oder analog sein. Durch die Unterstützung von Videokamera-Signalen über SDI oder HDMI haben Bediener mit diesem Vortragsrecorder die Flexibilität, die optimale Einrichtung für ihre Installation auszuwählen. SDI-Signale können mehr als 100 m über Koaxialkabel zurücklegen. Das ist ideal, wenn die Kamera sich weit vom Encoder entfernt befindet. Wenn Kabellängen kein Problem sind, stellen HDMI-Kameras häufig die preisgünstigste Option dar, besonders in größeren Installationen.
Das beste Vortragserlebnis kann nur garantiert werden, wenn Computer-, Video- und Audioinhalte vor dem Encoding synchronisiert werden. Computer- und Videofeeds weisen jedoch selten die gleiche Auflösung und die gleichen Bildraten auf. Der Monarch LCS nimmt diese unterschiedlichen Feeds entgegen und synchronisiert sie vor dem Encodieren, sodass unabhängig von der Betriebsart perfekt abgestimmte Video- und Audiodaten bereitgestellt werden. Mit der integrierten Bildsynchronisierung werden Signalabweichungen an beiden Eingängen korrigiert, sodass der unterbrechungsfreie Streaming- und Aufzeichnungsbetrieb gewährleistet ist.
SDI- und HDMI-Ausgänge sind aktiv und können beiden Eingängen zugeordnet werden. Dies ist vor allem bei hausinternen Projektionen nützlich. Der HDMI-Ausgang gibt dem Bediener die Option, die Produktionsausgabe in der Bildgröße der Encodingparameter auszuwählen, sodass er eine Vorschau der an den Remotebetrachter gesendeten Inhalte anzeigen kann.
Die Anwendung Matrox Utils ermöglicht Ihnen, alle Monarch LCS-Geräte in Ihrem Netzwerk remote zu überprüfen und zu suchen. Utils überprüft auch den angeschlossenen Monarch LCS und benachrichtigt den Bediener, wenn die installierte Firmware auf dem Gerät der neuesten Version entspricht. Andernfalls wird das Gerät automatisch aktualisiert, um sicherzustellen, dass die aktuelle Softwareversion vorhanden ist. Mit der Anwendung Matrox Utils können im Netzwerk vorhandene Monarch LCS-Geräte auch neu gestartet werden.
Externe oder interne IT-Spezialisten können die Monarch LCS Dev Tools nutzen, darunter Tools zur automatischen Konfiguration und die Monarch LCS Control API, über die Bediener eine einheitliche, konsistente und markenspezifische Oberfläche erhalten. Einzelpersonen müssen nicht mit der Web-Benutzeroberfläche Monarch LCS Command Center interagieren, sodass unternehmensweite und zentral verwaltete Bereitstellungen vereinfacht werden.
Die Monarch LCS Control API eignet sich ideal für die Integration der Monarch LCS-Funktionen in ein bestehendes Klassenzimmer, ein Besprechungszimmer oder andere Räume mit einem Crestron-Steuerungssystem. Registrierte Monarch LCS-Benutzer können sich ein SIMPL-Beispielmodul herunterladen, das für die Ausführung auf Crestron 2-Series- und 3-Series-Room-Media-Controllern geschrieben wurde.
Die leistungsstarken und stabilen Speicherports des Monarch LCS befinden sich auf der Vorderseite des Geräts neben drei Tasten, die eine Alternative zur Websteuerung darstellen. Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite, einschließlich des Netzstromanschlusses mit Verriegelung, sodass sichergestellt ist, dass der Monarch LCS auf einem Schreibtisch ebenso einfach untergebracht werden kann wie in einem Rack. Auf einem 1RU-Gestell können zwei Einheiten untergebracht werden.
Funktion |
Monarch HD |
Monarch HDX |
Monarch LCS |
Ein/Ausgabe |
|||
HDMI Eingang |
Ja |
Ja |
Ja |
HDMI Vorschau Ausgang |
Ja |
Ja |
Ja |
SDI Eingang |
Nein |
Ja |
Ja |
SDI Ausgang |
Nein |
Ja |
Ja |
Frame Synchronizer auf beiden Eingängen |
Nein |
Ja |
Ja |
Lautstärkeregler |
Nein |
Ja |
Ja |
Konfigurationsmöglichkeiten der Encoder |
|||
Zwei unabhängige Kanäle: Streaming |
Nein |
Ja |
Ja |
Zwei unabhängige Kanäle: Aufzeichnung |
Nein |
Ja |
Ja |
Gleichzeitiges und voneinander unabhängiges Streaming und Aufzeichnen |
Ja * |
Ja |
Ja |
UI |
|||
H.264 Vorschau des Eingangssignals |
Nein |
Ja |
Nein |
Steuerung |
|||
Bedienknöpfe am Gerät |
Ja |
Ja |
Ja |
Webbasierte Bedienoberfläche |
Ja |
Ja |
Ja |
HTTP Control API |
Ja |
Ja |
Ja |
Crestron Steuerung |
Ja |
Ja |
Ja |
Auto-Konfiguration |
Ja |
Ja |
demnächst |
Steuerung per RS-232 |
Nein |
demnächst |
demnächst |
* Bei Streaming und Aufzeichnung mit 1080p25 können die Encoder nicht unabhängig voneinander arbeiten und müssen die gleiche Ausgangsbandbreite aufweisen. Diese Einschänkung gilt nicht beim Monarch HDX. |
Für die Monarch-Geräte steht ein 19”-Rackmount-Kit zur Verfügung, in das zwei Monarch-HDX- oder drei Monarch-HD-Geräte nebeneinander montiert werden können. Weiterführende Strom- oder Datenverbinder für die Geräte untereinander bietet das Rackmount-Kit nicht.
..