Die KONA-Linie des amerikanischen Herstellers AJA umfasst vier verschiedene Playback/Capture-Karten – ähnlich der DeckLink-Produktlinie der australischen Firma Blackmagic Design.
Nach dem Anschluss einer Videoquelle per SDI, HDMI oder über analoge Signalformate (FBAS, Y/C, Y/UV) kann man davon via einer KONA-Karte Video-Dateien erzeugen bzw. aufnehmen. Die KONA-Karten stellen also Brücken zwischen der Welt “Signal-basierter” Videoquellen und Monitoren sowie der “Datei-basierten” Welt des digitalen Videos dar.
Selbstverständlich funktioniert das Ganze auch umgekehrt: Jede NLE-Software erlaubt es, das aktuelle Bild der Timeline nicht nur (meist verkleinert) auf dem angeschlossenen Computermonitor anzuzeigen, sondern es parallel dazu in voller Größe und Auflösung auf einem externen Fernseher- oder Videomonitor auszugeben – zumindest dann, wenn eine Karte wie die der KONA-Linie im Rechner eingebaut ist.
Der Einsatz eines externen Monitors zusammen mit der Schnitt-Software hat im Vergleich zur Kontrolle des Bildes innerhalb der GUI der NLE-Software erhebliche Vorteile, welche für Profis unabdingbar sind:
Folgende Kurzübersicht mag als Hilfe dienen, die richtige KONA-Karte für den gewünschten Zweck auszuwählen und auf den nebenstehenden Reitern mehr zu dem jeweiligen Modell zu erfahren:
Mit der AJA Desktop-Software V13 werden HDR-, HLG- und JPEG2000-Workflows in Premiere Pro CC unterstützt. Die neuen Funktionen sind:
Das neueste Mitglied der KONA-Produktlinie ist eine extrem schnelle 8-Lane PCIe 3.0 I/O-Karte, die für die heutigen Video- und Audio-Workflowansprüche entworfen wurde.
Ob Sie mit HFR 4K/UltraHD, 2K/HD, SD, Deep Color und/oder HDR arbeiten, die KONA 5 sorgt zuverlässig für Qualität und Stabilität. Sie unterstützt 10-bit 4:2:2 und 4:4:4 oder sogar 12-Bit Farbräume für kristallklare Bilder. KONA 5 ist flexibel genug für Ingest und Output mit 12G/6G/3G-SDI und Monitoring mit einem full-size HDMI 2.0 Anschluss. Die bi-direktionalen 12G-SDI Anschlüsse ermöglichen immense Flexibilität bei Aufnahmen mit simultanem Durchschleifen, und mit der passenden Software sind auch Mehrkanal-Aufnahmen und Streaming möglich.
Für HDR-Workflows unterstützt KONA 5 HDR 10 und HLG (abhängig von der Anwendung) für große Farbtiefe über HDMI 2.0. KONA 5 liefert die Leistung, die Sie für Ihre Arbeit heute und in Zukunft benötigen.
Ab dem Software-Update v15.2 für AJA Control Room ist ProRes integriert und der Workflow erweitert sich auf 8K/UHD2 Framegrößen bei 60p.
*SDI-Verbindungen sind bidirektional. Bei 2K/HD können Aufnahme und Monitoring simultan stattfinden. Bei 4K/UltraHD mit 12G-SDI können Aufnahme und Monitoring ebenfalls simultan stattfinden. Bei 4K/UltraHD mit 3G-SDI müssen alle vier Verbindungen entweder für Input oder Output verwendet werden. Außerdem unterstützen als 12G-SDI, 6G-SDI konfigurierte Inputs nur UltraHD / 4K.
**Bittiefen-Unterstützung hängt von der Anwendung ab. Wenden Sie sich an Ihren Softwarehersteller bezüglich der Kompatibilität.
Digitaler Videoausgang:
12G-SDI*, SMPTE-2082, 12-bit**, 10-bit und 8-bit
Downstream Keyer: Unterstützt Grafiken mit Alphakanal über Video, Matte oder Framebuffer, oder Framebuffer-Content über eingehendes Video oder Matte.
Referenz:
Die KONA LHe Plus von AJA genügt im analogen Bereich und dort insbesondere in der Signalqualität des analogen Audio deutlich höheren Ansprüchen als vergleichbare Karten von Blackmagic Design. Zudem hat die Karte einen Hardware-Downkonverter integriert. Dieser erlaubt es z.B. in der Timeline einer NLE-Software in HD zu produzieren und ohne Prozessorlast und in bestmöglicher Qualität ein SD-Vorschaumonitor zu verwenden.
Digitaler Video-Eingang: 1 x 10-bit SD/HD umschaltbar. Unterstützt 1,5 GBit/s 4:2:2
Digitaler Video-Ausgang: 1 x 10-bit SD/HD umschaltbar. Unterstützt 1,5 GBit/s 4:2:2
Analoger Video-Eingang: 1x FBAS, 1x S-Video bzw. Y/C, 1x Komponente bzw. Y/UV
Alle analogen Eingangssignale teilen sich die 3 dafür vorgesehenen BNC-Stecker, so dass sie nicht parallel verwendet werden können. Nur der Y/UV-Eingang unterstützt auch HD.
Analoger Video-Ausgang: 1x FBAS, 1x S-Video bzw. Y/C, 1x Komponente bzw. Y/UV
Alle analogen Ausgangssignale teilen sich die drei dafür vorgesehenen BNC-Stecker, so dass sie nicht parallel verwendet werden können. Nur der Y/UV-Ausgang unterstützt auch HD.
Audio-Ausgang: 8 Kanäle embedded im SDI-Signal, 8 Kanäle im SDSDI-Signal, 2 Kanäle digital Audio nach AES/EBU auf XLR-Verbinder, 2 Kanäle analoges, symmetrisches Audio auf XLR-Verbindern
ACHTUNG: Die Karte verfügt im analogen Bereich nur über professionelle, symmetrische Audio-Anschlüsse. Asymmetrische Audio-Anschlüsse via Cinch-Buchsen sind über die optionale 19”-Breakoutbox, KL-Box realisierbar.
Audio-Eingang: 8 Kanäle embedded im SDI-Signal, 8 Kanäle im SDSDI-Signal, 2 Kanäle digital Audio nach AES/EBU auf XLR-Verbinder, 2 Kanäle analoges, symmetrisches Audio auf XLR-Verbindern
ACHTUNG: Die Karte verfügt im analogen Bereich nur über professionelle, symmetrische Audio-Anschlüsse, also keine Cinch-Verbinder!
Sync/Genlock-Eingang: Blackburst in SD und HD
ACHTUNG: Kein Trilevel-Sync! Looping des Sync-Signals über die optionale, externe 19”-Breakoutbox, die KL-Box realisierbar.
Geräte-Steuerung: Sony kompatible RS422-Schnittstelle
Computer Interface: PCIe, mindestens 4x Lane-Slot
Die KONA LHi genügt im analogen Bereich und dort insbesondere in der Signalqualität des analogen Audio deutlich höheren Ansprüchen als vergleichbare Karten von Blackmagic Design. Zudem hat die Karte einen Hardware-Crosskonverter integriert. Dieser erlaubt es z.B. am Eingang ein Signal mit 1080i50 anzulegen und dieses in Echtzeit am Ausgang in 720p50 abzugreifen. Auch HD- nach SD-Konvertierungen nimmt die KONA LHI in Echtzeit und mit der Konvertierung des Seitenverhältnisses (Aspect Ratio) nach Letterbox-, H-Crop-, SD-Pillarbox oder V-Crop-Industriestandards vor.
Digitaler Video-Eingang: 1 x 10-bit SD/HD umschaltbar. Unterstützt 3 GBit/s 4:2:2, 1 x HDMI auf Mini-HDMI-Buchse, unterstützt RGB und Y/UV
Digitaler Video-Ausgang: 1 x 10-bit SD/HD umschaltbar. Unterstützt 3 GBit/s 4:2:2 und 4:4:4, 1 x HDMI auf Mini-HDMI-Buchse, unterstützt RGB und Y/UV
Analoger Video-Eingang: 1x FBAS, 1x S-Video bzw. Y/C, 1x Komponente bzw. Y/UV
Alle analogen Eingangssignale teilen sich die 3 dafür vorgesehenen BNC-Stecker, so dass sie nicht parallel verwendet werden können. Nur der Y/UV-Eingang unterstützt auch HD.
Analoger Video-Ausgang: 1x FBAS, 1x S-Video bzw. Y/C, 1x Komponente bzw. Y/UV
Alle analogen Ausgangssignale teilen sich die drei dafür vorgesehenen BNC-Stecker, so dass sie nicht parallel verwendet werden können. Nur der Y/UV-Ausgang unterstützt auch HD.
Audio-Ausgang: 8 Kanäle embedded im SDI-Signal, 8 Kanäle im SDSDI-Signal, 8 Kanäle embedded im HDMI-Signal, 2 Kanäle digital Audio nach AES/EBU auf XLR-Verbinder, 2 Kanäle analoges, symmetrisches Audio auf XLR-Verbindern
ACHTUNG: Die Karte verfügt im analogen Bereich nur über professionelle, symmetrische Audio-Anschlüsse. Asymmetrische Audio-Anschlüsse via Cinch-Buchsen sind über die optionale 19”-Breakoutbox, KLHi-Box realisierbar.
Audio-Eingang: 8 Kanäle embedded im SDI-Signal, 8 Kanäle embedded im HDMI-Signal, 2 Kanäle digital Audio nach AES/EBU auf XLR-Verbinder, 2 Kanäle analoges, symmetrisches Audio auf XLR-Verbindern
ACHTUNG: Die Karte verfügt im analogen Bereich nur über professionelle, symmetrische Audio-Anschlüsse, also keine Cinch-Verbinder!
Sync/Genlock-Eingang: Blackburst in SD und HD
ACHTUNG: Kein Trilevel-Sync! Looping des Sync-Signals über die optionale, externe 19”-Breakoutbox, die KLHi-Box realisierbar.
Geräte-Steuerung: Sony kompatible RS422-Schnittstelle
Computer Interface: PCIe, mindestens 4x Lane-Slot
ACHTUNG: Keine Unterstützung von 2048x1080PsF25. Keine Unterstützung von “echten” 2k mit 1556 Zeilen.
Die KONA 4 ist der Nachfolger der KONA 3G und erweitert diese um 4K mit bis zu 60fps (High-Framerate) Unterstützung. Außerdem entspricht der HDMI Anschluß jetzt dem 2.0b Standard und kann damit auch 4K Signale ausgeben.
Ein Hardware-Up/Downconverter ist leider nicht integriert.
Digitaler Video-Eingang: 1 x 10-bit SD/HD2K/4K umschaltbar.
Unterstützt via Single-Link mit 3 GBit/s 4:2:2 und 4:4:4 und via Dual-Link HD oder 2K High Speed Data Link (HSDL) 4:4:4
4K/UltraHD werden 4:2:2 und 4:4:4 via 4 BNC-Steckern mit je 3 GBit/s unterstützt.
ACHTUNG! Kein HDMI-Eingang
Digitaler Video-Ausgang: 1 x 10-bit SD/HD2K/4K umschaltbar.
Unterstützt via Single-Link mit 3 GBit/s 4:2:2 und 4:4:4 und via Dual-Link HD oder 2K High Speed Data Link (HSDL) 4:4:4
4K/UltraHD werden 4:2:2 und 4:4:4 via 4 BNC-Steckern mit je 3 GBit/s unterstützt.
1 x HDMI v2.0b auf Mini-HDMI-Buchse, unterstützt den RGB und Y/UV Farbraum und 4K Auflösung.
Analoger Video-Eingang: nicht vorhanden
Analoger Video-Ausgang: 1x FBAS, 1x S-Video bzw. Y/C, 1x Komponente bzw. Y/UV
Alle analogen Ausgangssignale teilen sich die drei dafür vorgesehenen BNC-Stecker, so dass sie nicht parallel verwendet werden können. Nur der Y/UV-Ausgang unterstützt auch HD.
Audio-Ausgang: 16 Kanäle embedded im SDI-Signal, 8 Kanäle im SDSDI-Signal, 8 Kanäle embedded im HDMI-Signal, 8 Kanäle digital Audio nach AES/EBU auf BNC-Verbindern
Über die optionale 19”-Breakoutbox, die K3G-Box zusätzlich realisierbar: weitere 8 = 16 Kanäle digital Audio nach AES/EBU auf BNC-Verbinder, Asymmetrisches, Stereo-Audio-Out via Cinch-Buchsen
Audio-Eingang: 16 Kanäle embedded im SDI-Signal, 8 Kanäle im SDSDI-Signal, 8 Kanäle digital Audio nach AES/EBU auf BNC-Verbinder
+ weitere 8 = 16 Kanäle digital Audio nach AES/EBU auf BNC-Verbinder bei Verwendung der optionalen 19”-Breakoutbox, der K3G-Box
ACHTUNG: Die Karte verfügt im analogen Bereich nur über professionelle, symmetrische Audio-Anschlüsse, also keine Cinch-Verbinder!
Sync/Genlock-Eingang: Blackburst in SD und HD.
ACHTUNG: Kein Trilevel-Sync! Looping des Sync-Signals über die optionale, externe 19”-Breakoutbox, die KLHi-Box realisierbar.
Geräte-Steuerung: Sony-kompatible RS422-Schnittstelle.
Computer Interface: PCIe v2, mindestens 8x Lane-Slot.
Die KONA IP bietet Benutzern eine einzelne, leistungsstarke 8-Lane-PCIe- 2.0-Video- und Audio-Desktop-E/A-Karte mit flexibler IP-Konnektivität. Zwei SFP-Käfige bieten Mehrkanal-3G-SDI-HD-Unterstützung für ein einfaches Routing von Video über IP-Netzwerke bis zu und einschließlich 10 GigE. Die KONA IP ist als flexible Plattform konzipiert, die heutiges SMPTE-2022-6-3GSDI-, HD-SDI- und SD-SDI-Video mit IP-Kapselung, Audio und Vanc-Daten sowie über zukünftige Firmware-Aktualisierungen und Codec-Paketangebote auch komprimierte Codecs wie J2K und erweiterte IP-Protokolle einschließlich VSF TR-04, VSF TR-03 und mehr unterstützt.
Die KONA IP ist eine flexible Plattform, die SMPTE-2022-6-IP-Standards und über zukünftige Firmware-Aktualisierungen und Codec-Paketangebote auch komprimierte Codecs wie J2K und erweiterte IP-Protokolle einschließlich VSF TR-04, VSF TR-03 und noch mehr unterstützt. Support für SMPTE ST 2110 ab Desktop Software v14.3.
Ihr Übergang zu IP-Pipelines mit der KONA IP wird von führenden nichtlinearen Schnittsystemen (NLEs) sowie von Compositing- und Streaming-Anwendungen unterstützt und nutzt die AJA-Softwaretools, die Sie bereits kennen und schätzen, wie AJA Control Room, das AJA Bedienfeld und die AJA-Plug-ins für die Software von Drittanbietern.
Die KONA IP bietet zwei SFP-Käfige, die mit 10-GigE-SFP-Transceivermodulen von führenden Drittanbietern* kompatibel sind, damit eine einfache Integration in IP-Pipelines gewährleistet ist.
*Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung empfiehlt AJA Finisars FTLX1471D3BCL und Avago AFBR-709SMZ.
Ein HDMI-Ausgang an der KONA IP sorgt dafür, dass Sie stets Ihre Projekte lokal, kostengünstig und effizient überwachen können, wenn keine IP-Überwachung verfügbar ist.
Mit der Desktop Software Version 13 ist es möglich, für die KONA IP eine optionale JPEG 2000 Lizenz zu erwerben, die für VSF-TR01 JPEG 2000 über IP Workflows benötigt wird.
HDMI-Capture für Mehrkanal-HD oder Einzelkanal-UltraHD.
Die KONA HDMI ist eine 8-lane PCIe 2.0 Multi-Kanal HDMI Aufnahmekarte von höchster Qualität und Flexibilität. Sie wurde speziell für die Herausforderungen von multiplen Workflows entworfen, wie etwa Gaming, Streaming, VJ-ing, Live Event Switching, Vlogging, VR, Postproduktion und Broadcast. Diese leistungsstarke Karte unterstützt Einkanalaufnahmen mit bis zu 4K/UltraHD 60p oder Vierkanalaufnahmen mit bis zu 2K/HD 60p.
KONA HDMI wird außerdem durch das AJA SDK sowie Video for Linux unterstützt, wodurch es ideal ist für Entwickler von Mehrkanal-HDMI-Ingest, Switching, Monitoring und Kommunikationslösungen.
Geschmeidige Aufnahme und Wiedergabe über 3G-SDI.
Die KONA 1 wurde für Broadcast, Postproduktion und ProAV sowie für OEM-Entwickler entworfen. Sie ist eine widerstandsfähige, kosteneffiziente 1-Kanal 3G-SDI 2K/HD 60p I/O Karte mit Serial-Steuerung und Referenz/LTC. Die KONA 1 besitzt die üblichen Plugins und unterstützt Aufnahme, Monitoring und/oder Playback mit Software-Anwendungen von AJA, Adobe, Avid, Apple, Telestream und mehr, und bietet außerdem AJA SDK-Support. KONA 1 ermöglicht gleichzeitiges Monitoring bei der Aufnahme (Durchschleifen) und enthält: full-size SDI-Anschlüsse, die 3G-SDI-Formate unterstützen, eingebettetes 16-Kanal SDI-Audio In/Out, Genlock mit Reference/LTC-Input und RS-422.
Die AJA K3G Breakout Box ist eine 19 Zoll 1RU Rackmontage-Box, die 8 zusätzliche AES Audiokanäle, 2-Kanal RCA analoge Audio-Monitoring-Buchsen und looping BNC Genlock Referenzanschlüsse bietet. Sie wird über ein Multipin-Kabel und zwei Kabel, die beim KONA 3G dabei sind, an die KONA 3G Capture-Karte angeschlossen. Sie sorgt für schnelle Konnektivität in einer professionellen Post-Produktions-Umgebung.
Optionales 5 Meter Kabelset für K3G Box.
Die AJA KONA KLHi-Box für KONA LHi-Karten ist eine 1U Rackmontage-Breakout-Box, in die the LHi-Karten installiert werden können. Die Box besitzt Kabel, die die Karte zur Gehäuserückseite verbindet. Durch die eingebauten Rackmontagewinkel kann das Gehäuse in jedes Standard-19-Zoll-Rack eingebaut werden.
Die KL-Box eigent sich für den Einbau in ein Rack wie auch für den Desktopeinsatz. Sie zeichnet sich durch die zwei zusätzlichen Audio Monitor Ausgänge mit RCA-Stecker aus.
Optionales 5 Meter Kabelset für die KL-Box-LH.
.